News

Wie verändert die zweite Quantenrevolution unseren Alltag? Warum funktionieren GPS, Solarzellen und Computerchips nur dank Quantenphysik – und was macht Quantencomputer so besonders? Stefan Heusler (U ...
Lange galt die Schraubenwurmfliege in Mexiko und Mittelamerika als beseitigt. Seit einiger Zeit breitet sie sich wieder aus.
Lässt sich die Quantenphysik mit der Schwerkraft vereinen? Ein Überblick über die Entwicklungen der wichtigsten Ansätze aus ...
Ihre wissenschaftlichen Leistungen sind weit verbreitet, doch wer waren die Mathematik-Genies, die unser Verständnis der Welt nachhaltig prägten? Seine ersten »mathematischen Monatskalender« hatte Hei ...
Eckig statt rund: Ein Konzept für ein Weltraumteleskop der nächsten Generation mit einem schmalen, langen, eckigen Spiegel für die Suche nach der Erde 2.0. Obwohl derzeit mehr als 7000 Exoplaneten um ...
Im September sind unter anderem Sternschnuppen zu beobachten, die aus dem Sternbild Fuhrmann zu kommen scheinen ...
Je mehr wir dem Glück hinterherjagen, desto weiter entfernt es sich: So besagt es das »Glücksparadox«. Doch die Suche nach ...
Menschen, die glauben, sich an ein früheres Leben zu erinnern, berichten auch häufiger von psychischen Problemen.
Ilja Bohnets Konzept geht auf: Gern und mit Gewinn folgt man ihm und weiteren Wissenschaftlern bei der Arbeit an astronomischen Rätseln. Eine Rezension (Rezension zu Die 42 größten Rätsel der Astronom ...
Warum manche Krebserkrankungen nicht heilbar sind und welche Risikofaktoren für Krebs es gibt, lesen Sie in »Spektrum Kompakt«.
Lecanemab soll bei Alzheimer im Frühstadium helfen. In Deutschland und Österreich ist das Antikörpermedikament ab dem 1. September 2025 erhältlich.
Wer die Erfolgsgeschichte der Aufklärung fortschreiben will, muss verstehen, was sie uns bislang gebracht hat.